Café Deutschland

Im Gespräch mit der ersten Kunstszene der BRD

Gespraeche-slug-bio

Lawrence Weiner

Lawrence Weiner

Lawrence  Weiner
Foto © Lawrence Weiner/Artists Rights Society (ARS), New York

Lawrence Weiner

Lawrence Weiner (geboren 1942 in New York, lebt und arbeitet in New York und Amsterdam)

Lawrence Weiner wächst in der Bronx in New York City auf. Seine erste Kunstaktion „Cratering Piece“ findet 1960 in Mill Valley, Kalifornien, statt, seine erste Einzelausstellung zeigt er 1964 bei Seth Siegelaub Contemporary Art in New York. Nachdem Weiner 1968 das „Statement of Intent“ veröffentlicht hat, in dem er Grundsätze seiner konzeptuellen Kunstpraxis definiert, stellt er in der Ausstellung „Statements“ im gleichen Jahr bei Seth Siegelaub erstmals eine Arbeit in Buchform aus. Seither ist Text ein zentraler Gegenstand seines Werks. 1969 zeigt die Konrad Fischer Galerie die erste Einzelausstellung Weiners in Europa, ab 1972 wird er von der Leo Castelli Gallery in New York vertreten. Weiner nimmt unter anderem an folgenden Gruppenausstellungen teil: „Op Losse Schroeven. Situaties en cryptostructuren“, Stedelijk Museum, Amsterdam (1969), „Live in Your Head. When Attitudes Become Form“, Kunsthalle Bern (1969), „Prospect 69“, Städtische Kunsthalle Düsseldorf (1969), „Experimenta 4“, Frankfurt am Main (1971), „Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939“, Museum Ludwig in den Rheinhallen, Köln (1981), „Bilderstreit. Widerspruch, Einheit und Fragment in der Kunst seit 1960“, Museum Ludwig, Köln (1989), „Magiciens de la Terre“, Centre Pompidou, Paris (1989), „Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert. Malerei und Plastik 1913– 1993“, Martin-Gropius-Bau, Berlin/Royal Academy of Arts, London (1993), „Global Conceptualism. Point of Origin 1950’s–1980’s“, unter anderem Queens Museum of Art, New York (1999), „Drawing from the Modern“, The Museum of Modern Art, New York (2005), „There Will Never Be Silence“, The Museum of Modern Art, New York (2011). Weiner ist auf der documenta 5 (1972), 6 (1977), 7 (1982) und 13 (2012) sowie auf der Biennale von Venedig in den Jahren 1972, 1984, 2003 und 2007 vertreten. Weiterhin werden Weiners Werke weltweit in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt: Westfälischer Kunstverein, Münster (1972), The Kitchen, New York (1976), Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven (1976, 1980), Institute of Contemporary Arts, London (1976, 1991), Museum of Contemporary Art, Chicago (1980), Nova Scotia College of Art and Design, Halifax (1983), Musée d’Art moderne de la Ville de Paris (1985), Stedelijk Museum, Amsterdam (1988), Hirshhorn Museum, Washington (1990), Dia Center for the Arts, New York (1991), Musée d’art contemporain, Bordeaux (1991), San Francisco Museum of Modern Art (1992), Museum Ludwig, Köln (1995), Deutsche Guggenheim, Berlin (2000), Museo Tamayo Arte Contemporáneo, Mexiko-Stadt (2004), Tate Gallery, London (2006), Haus der Kunst, München (2007), Whitney Museum of American Art, New York (2007/08), Jewish Museum, New York (2012), Museu d’Art Contemporani, Barcelona (2013), Stedelijk Museum, Amsterdam (2013), Kunsthaus Bregenz (2016). Weiner publiziert zahlreiche Künstlerbücher, darunter „Art & Project/Lawrence Weiner“ (Amsterdam 1971), „Towards a Reasonable End“ (Bremerhaven/Berlin 1975) und „Towards a Theatrical Engagement. Ducks on a Pond“ (Gent 1988). Zu den von ihm produzierten Film- und Videoarbeiten gehören „Beached“ (1970), „Plowman’s Lunch“ (1982) und „Reading Lips“ (1997). Weiner wird vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem John Simon Guggenheim Fellowship New York (1994), dem Wolfgang-Hahn-Preis des Museums Ludwig (1995), dem Roswitha Haftmann-Preis (2015) und dem Wolf Prize (2017). 2013 wird Weiner die Ehrendoktorwürde der City University of New York verliehen.

Zurück zum Anfang